Familienrecht

Von der Trennung bis zur fairen Lösung

Familienrecht: Alles, was Sie wissen müssen

Das Familienrecht regelt alle rechtlichen Fragen, die das Zusammenleben und die Beziehungen innerhalb einer Familie betreffen. Es spielt eine zentrale Rolle bei der Ehe, der Scheidung, der Sorgerechtsregelung und dem Unterhalt. Besonders in belastenden Lebenssituationen wie Trennungen oder Scheidungen kann es schnell zu Konflikten kommen, die eine rechtliche Klärung erfordern.

Unser Ziel ist es, Konflikte frühzeitig zu erkennen und Lösungen zu finden, die allen Beteiligten gerecht werden. Durch eine transparente Kommunikation stellen wir sicher, dass Sie Ihre Optionen kennen und die richtigen Schritte gehen können. So helfen wir Ihnen, den familiären Konflikt aufzulösen und eine faire Lösung zu erzielen.

Wir beraten und begleiten Sie in allen Phasen – von der ersten rechtlichen Beratung bis zur endgültigen gerichtlichen Klärung, falls erforderlich. Dabei setzen wir auf Empathie und eine klare Strategie, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist.

Übersicht

Was ist Familienrecht und warum ist es wichtig?

Das Familienrecht umfasst die rechtlichen Regelungen und Prozesse, die in familiären Angelegenheiten wichtig sind. Dazu gehören nicht nur Themen wie Ehe, Trennung, Scheidung, Sorgerecht und Unterhalt, sondern auch Regelungen zu Vermögensaufteilung und Erbschaft. In einer Zeit, in der familiäre Strukturen zunehmend komplexer werden, ist es unerlässlich, die rechtlichen Grundlagen zu verstehen, um Konflikte zu vermeiden und gerechte Lösungen zu finden.

Insbesondere bei der Trennung oder Scheidung ist es wichtig, frühzeitig die richtigen rechtlichen Schritte einzuleiten, um langwierige und kostspielige Auseinandersetzungen zu vermeiden. Eine klare Vermögensregelung, die Sorgerechtsregelung und die Festlegung des Unterhalts sind dabei zentral.

Familienrecht: getrenntes paar mit Kind

Die wichtigsten Bereiche des Familienrechts

  • Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht
    Das Ehe- und Lebenspartnerschaftsrecht regelt die rechtlichen Aspekte der Eheschließung und die damit verbundenen Pflichten und Rechte. Dazu gehören etwa die Eheverträge, Scheidung und Unterhaltsansprüche.

  • Sorgerecht und Umgangsrecht
    Bei Scheidungen sind Fragen des Sorgerechts und des Umgangsrechts von zentraler Bedeutung. Wir helfen Ihnen, das bestmögliche Sorgerechtsmodell zu finden, das sowohl im Interesse des Kindes als auch der Eltern liegt.

  • Unterhaltsrecht
    Das Unterhaltsrecht betrifft sowohl den Ehegattenunterhalt als auch den Kindesunterhalt. Es regelt, welche finanziellen Leistungen zwischen den Familienmitgliedern zu erbringen sind, besonders nach einer Trennung oder Scheidung.

  • Vermögens- und Zugewinnausgleich
    Bei einer Scheidung wird das gemeinsam erworbene Vermögen aufgeteilt. Dies betrifft insbesondere den Zugewinnausgleich, der die Vermögensverhältnisse während der Ehe berücksichtigt und regelt.

Vermögensaufteilung nach Familienrecht

Häufige Streitpunkte im Familienrecht

  • Scheidungsfolgenvereinbarungen
    Bei einer Scheidung sind die Regelungen zu Unterhalt und Vermögensaufteilung oft der zentrale Streitpunkt. Insbesondere, wenn keine Ehevereinbarungen oder Unterhaltsvereinbarungen getroffen wurden, können langwierige Konflikte entstehen.

  • Sorgerechtsstreitigkeiten
    Ein häufiger Streitpunkt in Trennungs- oder Scheidungsfällen betrifft die Frage des Sorgerechts und Umgangsrechts. Hier kommt es oft zu Konflikten zwischen den Eltern, die eine rechtliche Regelung benötigen.

  • Zugewinnausgleich und Vermögensverteilung
    Der Zugewinnausgleich nach einer Scheidung kann zu erbitterten Auseinandersetzungen führen, besonders bei unklaren Vermögensverhältnissen oder unregelmäßigen Einkünften während der Ehe.

  • Unterhaltsansprüche
    Nach einer Trennung stellen sich Fragen des Ehegattenunterhalts und des Kindesunterhalts. Oft kommt es hier zu Streitigkeiten über die Höhe der Zahlungen und die Berechtigung, Unterhalt zu fordern.

Sorgerechtsstreit: Eltern im Tauziehen um ihren Sohn

Essenzielle Familienrechts-Fakten

Scheidung und Trennung

Klärung der Sorgerechts- und Unterhaltsansprüche nach einer Trennung.

Zugewinnausgleich und Vermögensaufteilung

Gerechte Vermögensaufteilung bei Scheidung und Zugewinnausgleich.

Sorgerecht und Umgangsrecht

Klärung von Sorgerechtsfragen und Umgangsregelungen im Falle einer Trennung oder Scheidung.

Unterhaltsansprüche

Regelung von Ehegattenunterhalt und Kindesunterhalt nach einer Trennung.

Sie brauchen eine Rechtsberatung für eines unserer Fachgebiete?

Sprechen Sie uns an – wir klären, wie wir Sie juristisch unterstützen können.

Anruf

Sie möchten Ihr Anliegen direkt besprechen? Rufen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihr rechtliches Anliegen.

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Formular für eine schnelle Ersteinschätzung. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

E-Mail

Schildern Sie uns Ihren Fall per E-Mail – präzise, schriftlich und ganz unkompliziert.

Unterstützung im familienrechtlichen Verfahren

Wenn familiäre Konflikte eskalieren und eine gerichtliche Auseinandersetzung erforderlich wird, bieten wir umfassende Unterstützung:

  • Scheidung und Trennung
    Wir begleiten Sie während des gesamten Scheidungsverfahrens, kümmern uns um die rechtliche Regelung des Unterhalts und die Vermögensaufteilung.

  • Sorgerechts- und Umgangsregelungen
    Im Falle von Sorgerechtsstreitigkeiten und der Regelung des Umgangsrechts unterstützen wir Sie dabei, eine faire und für alle Beteiligten tragbare Lösung zu finden.

  • Zugewinnausgleich und Vermögensaufteilung
    Wir setzen uns für eine gerechte und transparente Vermögensverteilung im Rahmen des Zugewinnausgleichs ein und sorgen dafür, dass Ihre Interessen gewahrt bleiben.

  • Außergerichtliche Einigung und Mediation
    In vielen Fällen ist eine außergerichtliche Einigung sinnvoll, um langwierige und kostspielige Verfahren zu vermeiden. Wir helfen Ihnen, friedliche Lösungen zu finden, um Konflikte zu lösen, bevor sie vor Gericht landen.

Junge sitzt mit seinen Eltern Familiengericht im Rahmen eines Sorgerechtverfahrens
FAQ

Meist gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Familienrecht.

Was passiert bei einer Scheidung mit dem Sorgerecht für die Kinder?

Im Fall einer Scheidung wird entschieden, ob das Sorgerecht allein bei einem Elternteil bleibt oder ob es geteilt wird. Das Gericht trifft eine Entscheidung im besten Interesse des Kindes.

Nach einer Trennung können sowohl der Ehegattenunterhalt als auch der Kindesunterhalt geltend gemacht werden. Die Höhe des Unterhalts richtet sich nach dem Einkommen des Unterhaltspflichtigen und den Bedürfnissen des Empfängers.

Es ist möglich, eine Scheidung ohne Anwalt einzureichen, aber der Anwalt hilft dabei, die rechtlichen Aspekte korrekt zu regeln, besonders bei Unterhalt, Sorgerecht und Vermögensaufteilung.

Beim Zugewinnausgleich wird das während der Ehe erworbene Vermögen aufgeteilt. Jeder Ehepartner erhält einen Anteil an dem gesamten während der Ehe erworbenen Vermögen.

Die Dauer einer Scheidung hängt von vielen Faktoren ab, wie der Komplexität der Vermögensaufteilung und der Sorgerechtsregelung. In der Regel dauert es jedoch etwa drei bis sechs Monate, um eine Scheidung abzuschließen.