Das Gesellschaftsrecht
Geschäftlich auf der sicheren Seite
Gesellschaftsrecht: Alles, was Sie wissen müssen
Das Gesellschaftsrecht regelt alle rechtlichen Rahmenbedingungen für Unternehmen und Kooperationen. Es umfasst die Gründung von Gesellschaften, die Gestaltung von Gesellschaftsverträgen und alle weiteren rechtlichen Aspekte der unternehmerischen Zusammenarbeit. Dabei ist es wichtig, alle relevanten juristischen Aspekte schon in der Gründungsphase richtig zu berücksichtigen, um rechtliche Risiken und zukünftige Streitigkeiten zu minimieren.
Ein häufiges Thema im Gesellschaftsrecht ist die Gestaltung und Prüfung von Verträgen, die nicht nur die rechtlichen Interessen der Gesellschafter absichern, sondern auch die langfristige Stabilität des Unternehmens garantieren. Insbesondere bei Umstrukturierungen oder Konflikten zwischen den Gesellschaftern sind rechtliche Beratungen notwendig, um eine rechtssichere Lösung zu finden, die für alle Beteiligten tragbar ist.
Übersicht
Andere Fachbereiche im Zivilrecht
Was ist Gesellschaftsrecht und warum ist es wichtig?
Das Gesellschaftsrecht umfasst alle rechtlichen Bestimmungen, die die Gründung, den Betrieb und die Auflösung von Unternehmen betreffen. Es regelt die Rechte und Pflichten der Gesellschafter, die Haftung von Unternehmen und die Verteilung von Gewinnen. Gesellschaftsrechtliche Regelungen sind notwendig, um die Interessen aller Beteiligten zu wahren und die Stabilität und Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten.
Ein korrekt gestalteter Gesellschaftsvertrag ist entscheidend, um die Rechte der Gesellschafter klar festzulegen und zukünftige Konflikte zu vermeiden. Insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen ist es wichtig, in dieser Phase alle relevanten rechtlichen Aspekte zu berücksichtigen.

Die wichtigsten Bereiche des Gesellschaftsrechts
Gesellschaftsgründung
Die Gründung einer Gesellschaft ist der erste Schritt in die rechtliche Selbstständigkeit. Wir helfen Ihnen, den passenden Gesellschaftsvertrag zu erstellen und alle Gründungsformalitäten korrekt zu erledigen, sei es für eine GmbH, AG oder eine andere Unternehmensform.Gesellschaftsverträge und deren Optimierung
Ein Gesellschaftsvertrag regelt die Beziehungen zwischen den Gesellschaftern und die Rechte und Pflichten im Unternehmen. Wir überprüfen bestehende Verträge und optimieren sie, damit sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen und den Interessen der Gesellschafter gerecht werden.Umstrukturierung und Unternehmensnachfolge
Im Falle einer Unternehmensumstrukturierung oder der Planung einer Unternehmensnachfolge beraten wir Sie umfassend zu den rechtlichen Anforderungen und unterstützen Sie dabei, eine optimale Lösung zu finden, um den Betrieb reibungslos fortzuführen.Kapital- und Anteilsfragen
Fragen zur Kapitalaufbringung und Kapitalerhöhung, sowie zu Anteilsrechten und -verkäufen, sind wichtige Themen im Gesellschaftsrecht. Wir helfen Ihnen bei der Gestaltung von Anteilsvereinbarungen und der Lösung von Kapitalfragen.

Konfliktlösung im Gesellschaftsrecht
Konflikte zwischen Gesellschaftern oder innerhalb eines Unternehmens können schnell entstehen. Sei es durch Differenzen über Geschäftsführung, Gewinnverteilung oder andere gesellschaftsrechtliche Themen. Wir unterstützen Sie bei der Schlichtung von Konflikten und der außergerichtlichen Einigung. In schwierigen Fällen vertreten wir Sie in gerichtlichen Auseinandersetzungen.
Es ist entscheidend, dass Gesellschafterverträge klare Regelungen für mögliche Konflikte enthalten. So kann bereits im Vorfeld ein Verfahren für die Konfliktlösung festgelegt werden, sei es durch Mediation oder durch das Anrufen von Schiedsgerichten.

Wichtige Punkte im Gesellschaftsrecht
Unterstützung bei der Gründung und Vertragsgestaltung für GmbH, AG, und Co.
Beratung und Unterstützung bei Umstrukturierungen und der rechtlichen Gestaltung.
Unterstützung bei Kapitalerhöhungen, Anteilsfragen und Veränderungen in der Unternehmensstruktur.
Prüfung und Optimierung von Gesellschaftsverträgen zur Vermeidung von Konflikten.
Sie brauchen eine Rechtsberatung für eines unserer Fachgebiete?
Sprechen Sie uns an – wir klären, wie wir Sie juristisch unterstützen können.
Sie möchten Ihr Anliegen direkt besprechen? Rufen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihr rechtliches Anliegen.
Nutzen Sie unser Formular für eine schnelle Ersteinschätzung. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.
Schildern Sie uns Ihren Fall per E-Mail – präzise, schriftlich und ganz unkompliziert.
Unterstützung bei Gesellschaftsgründung und -umstrukturierung
Bei der Gründung und Umstrukturierung von Unternehmen ist eine rechtliche Beratung unerlässlich. Wir begleiten Sie von der ersten Phase der Gründung bis hin zur Betriebsaufnahme und unterstützen Sie auch bei der Umstrukturierung von Gesellschaften.
Gründung von GmbHs, AGs und Co.
Die Wahl der richtigen Gesellschaftsform (z. B. GmbH, AG, KG) hat wesentlichen Einfluss auf die Haftung, Steuerpflichten und den Unternehmensablauf. Wir helfen Ihnen, die richtige Gesellschaftsform zu wählen und einen rechtssicheren Gesellschaftsvertrag zu erstellen.Umstrukturierung von Unternehmen
Im Rahmen einer Umstrukturierung beraten wir Sie bei der Neugestaltung von Gesellschaftsverhältnissen, sei es bei einer Fusion, einer Aufspaltung oder einem Asset Deal. Wir klären Sie über die rechtlichen Schritte und steuerlichen Implikationen auf, um eine effiziente und risikofreie Umstrukturierung zu gewährleisten.

AUSGEZEICHNET Basierend auf 41 Bewertungen CEDS Krüger17. Januar, 2025Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Ich kann das Team von KGS nur empfehlen. Herr Gergec war sehr freundlich, jederzeit ansprechbar und konnte uns alle Fragen beantworten. Wir sind sehr zufrieden und können KGS nur weiterempfehlen. Vielen Dank Richard Joppien26. November, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Hat trotz Telefonischer Beratung alles super geklappt.Sonntag Papiere eingesteckt,Montag Nachmittag schon bearbeitet und per Mail abgeschickt.Vielen Dank nochmal an das Team.Gisela und Richard. Kira Stelter17. Oktober, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Die Regulierung meines Falles ist klasse abgelaufen! Danke nochmals! Jana Hofmann2. Oktober, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Alles super gelaufen! Gerne wieder! Waldemar Zimbelmann30. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Anliegen wurde freundlich und kompetent behandelt. Bin sehr zufrieden, kann ich nur weiterempfehlen . xMews xX30. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Im Arbeitsrecht alles super gelaufen! Julie Weidlich19. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Alles super gelaufen bei der Unfallregulierung! Seba Bohl17. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Sehr schnelle und gute Arbeit. Sebo Ruka17. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Alles gut gelaufen. Super Fair. Freundliches Team. Immer wieder Sedat3. September, 2024Trustindex überprüft, ob die Originalquelle der Bewertung Google ist. Mein Unfall wurde super reguliert! Gerne wieder!!!Verifiziert von: TrustindexDas verifizierte Trustindex-Abzeichen ist das universelle Symbol des Vertrauens. Nur die besten Unternehmen können das verifizierte Abzeichen erhalten, die eine Bewertungsnote über 4.5 haben, basierend auf Kundenbewertungen der letzten 12 Monate. Mehr erfahren
Meist gestellte Fragen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Gesellschaftsrecht.
Was muss bei der Gründung einer GmbH beachtet werden?
Bei der Gründung einer GmbH sind vor allem die Stammkapitalanforderungen (mindestens 25.000 Euro) sowie die rechtliche Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrags wichtig. Zudem müssen die Gesellschafter und die Gesellschaftsstruktur festgelegt werden.
Wie werden Konflikte zwischen Gesellschaftern gelöst?
Konflikte zwischen Gesellschaftern können durch außergerichtliche Einigung oder durch Mediation gelöst werden. In manchen Fällen sind auch gerichtliche Auseinandersetzungen oder Schiedsverfahren notwendig. Ein gut durchdachter Gesellschaftsvertrag kann solche Konflikte von vornherein minimieren.
Kann der Gesellschaftsvertrag nach der Gründung geändert werden?
Ja, der Gesellschaftsvertrag kann nach der Gründung geändert werden. Änderungen müssen jedoch von den Gesellschaftern beschlossen und gegebenenfalls im Handelsregister eingetragen werden. Wir beraten Sie dazu, wie Änderungen rechtlich korrekt durchgeführt werden.
Was passiert, wenn Gesellschafter ihren Pflichten nicht nachkommen?
Wenn Gesellschafter ihre Pflichten aus dem Gesellschaftsvertrag nicht erfüllen, kann dies zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen. In solchen Fällen prüfen wir die rechtlichen Möglichkeiten, wie etwa die Ausschlussklausel oder Schadensersatzansprüche.
Wie wird ein Unternehmen richtig aufgelöst?
Die Auflösung eines Unternehmens erfolgt nach bestimmten rechtlichen Schritten, die im Gesellschaftsvertrag geregelt sein sollten. Wir begleiten Sie durch den gesamten Prozess, von der Abwicklung des Unternehmens bis zur Löschung aus dem Handelsregister.