Das Ordnungswidrig­keitenrecht

Kleine Verstöße, große Wirkung

Ordnungswidrig­keitenrecht: Alles, was Sie wissen müssen

„Ordnungswidrigkeiten“ klingt harmlos, meint aber Gesetzesverstöße, die mit Geldbuße geahndet werden können – vom Parkverstoß bis zur Lärmbelästigung. Gerade im Verkehrsbereich überschneidet sich das Ordnungswidrig­keitenrecht oft mit dem Strafrecht: Überschreiten Sie beispielsweise stark die Geschwindigkeit, kann aus einem „einfachen“ Bußgeld ein Straftatbestand (wie z. B. gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr) werden. Für Laien ist diese Grenze schwer einzuschätzen. Vielleicht kennen Sie den berühmten Fall, in dem ein Autofahrer wegen wiederholten Drängelns auf der Autobahn verurteilt wurde – hier zog das vermeintliche Kavaliersdelikt unerwartet strafrechtliche Konsequenzen nach sich. Die gute Nachricht: Bei Ordnungswidrigkeiten gibt es in vielen Fällen Handlungsspielraum. Wir überprüfen, ob der Vorwurf berechtigt ist, und kennen die rechtlichen Mittel, um Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einzulegen. Selbst wenn Sie „nur“ eine kleine Geldstrafe vermeiden wollen, lohnt sich der Gang zum Anwalt – etwa, um einen Eintrag im Register zu verhindern, der sich später negativ auswirken könnte.

Übersicht

Andere Fachbereiche im Straf- und Ordnungsrecht

Was ist Ordnungswidrig­keitenrecht und warum ist es wichtig?

Das Ordnungswidrig­keitenrecht befasst sich mit Gesetzesverstößen, die nicht als Straftaten gelten, aber trotzdem mit einer Geldbuße geahndet werden können. Es umfasst Verstöße wie Parkverstöße, Geschwindigkeitsüberschreitungen oder Lärmbelästigungen, die häufig im Verkehrsrecht oder im Umweltrecht vorkommen.

Obwohl diese Verstöße oft als „kleine“ Delikte erscheinen, können sie in bestimmten Fällen ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen – etwa, wenn durch den Eintrag im Führungszeugnis oder Punkte in Flensburg langfristige negative Folgen entstehen. Wir helfen Ihnen, die Rechtslage zu prüfen, und setzen uns dafür ein, dass unangemessene Strafen abgewehrt werden.

Lärmbelästigung in der Nachbarschaft verstößt gegen Ordnungswidrig­keitenrecht

Die wichtigsten Bereiche des Ordnungswidrig­keitenrechts

Das Ordnungswidrig­keitenrecht deckt viele verschiedene Bereiche ab, darunter:

  • Verkehrsordnungswidrigkeiten
    Bußgelder und Punkte für Geschwindigkeitsüberschreitungen, Rotlichtverstöße und Parkverstöße.

  • Umweltrecht
    Verstöße gegen Umweltschutzauflagen oder die Verschmutzung von Gewässern können ebenfalls Ordnungswidrigkeiten darstellen.

  • Lärmbelästigung und Nachbarschaftsstreitigkeiten
    Bei Verstößen gegen Lärmschutzgesetze (z. B. in Wohngebieten) drohen Geldstrafen.

  • Verstöße gegen Auflagen und Genehmigungen
    Wenn Sie gegen Baugenehmigungen oder Verwaltungsauflagen verstoßen, können Bußgelder verhängt werden.

Verkehrsordnungswidrigkeit Bescheid

Unterstützung im Bußgeldverfahren

Ein Bußgeldverfahren kann schnell eingeleitet werden, wenn Sie gegen Verkehrsregeln oder Umweltschutzvorgaben verstoßen. In diesem Verfahren unterstützen wir Sie, indem wir:

  • Prüfung des Bußgeldbescheides
    Wir analysieren, ob der Bescheid fehlerhaft ist oder zu Unrecht verhängt wurde.

  • Einspruch einlegen
    Falls der Bußgeldbescheid ungerechtfertigt ist, legen wir Einspruch ein, um eine Reduzierung oder Aufhebung der Strafe zu erreichen.

  • Verhandlungen mit den Behörden
    Wir setzen uns mit den zuständigen Behörden auseinander, um mildernde Umstände geltend zu machen oder den Bescheid ganz zurückzunehmen.

Bußgeldbescheid

Essenzielle Ordnungswidrig­keitenrecht-Fakten

Bußgeldverfahren

Bei Ordnungswidrigkeiten wie Geschwindigkeitsüberschreitungen, Lärmbelästigung und Umweltverstößen drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg.

Rechtsmittel gegen Bußgelder

Wir prüfen Bußgeldbescheide und helfen, Einspruch einzulegen, um die Strafe zu reduzieren oder das Verfahren abzuwenden.

Vermeidung von Strafen und Einträgen im Register

Wir setzen uns dafür ein, dass keine Einträge im Führungszeugnis oder Flensburger Register entstehen.

Fahrverbot und Führerscheinentzug

Wir vertreten Sie, wenn ein Fahrverbot oder der Entzug der Fahrerlaubnis droht, und setzen uns für eine Reduzierung oder Vermeidung dieser Strafen ein.

Sie brauchen eine Rechtsberatung für eines unserer Fachgebiete?

Sprechen Sie uns an – wir klären, wie wir Sie juristisch unterstützen können.

Anruf

Sie möchten Ihr Anliegen direkt besprechen? Rufen Sie uns an – wir nehmen uns Zeit für Ihr rechtliches Anliegen.

Kontaktformular

Nutzen Sie unser Formular für eine schnelle Ersteinschätzung. Wir melden uns zeitnah bei Ihnen zurück.

E-Mail

Schildern Sie uns Ihren Fall per E-Mail – präzise, schriftlich und ganz unkompliziert.

Unsere Leistungen im Ordnungswidrig­keitenrecht

Wir beraten Sie zu allen Fragen dieses Rechtsbereichs, unsere Leistungen sind insbesondere:

  • Vertretung bei Bußgeldverfahren und gegen drohende Fahrverbote
    Wir setzen uns dafür ein, dass Bußgelder reduziert oder aufrechterhalten werden, wenn sie zu Unrecht verhängt wurden.

  • Verteidigung bei Verkehrsstraftaten
    Wir verteidigen Sie bei Verkehrsstraftaten wie Unfallflucht, Trunkenheit im Verkehr oder Geschwindigkeitsüberschreitungen.

  • Beratung bei Umweltverstößen
    Wir unterstützen Sie bei Verstößen gegen Umweltschutzvorschriften oder im Zusammenhang mit Lärmbelästigungen und setzen uns dafür ein, dass keine übermäßigen Strafen verhängt werden.

  • Verteidigung in allen Bereichen der Ordnungswidrigkeiten
    Unsere Kanzlei bietet eine umfassende Verteidigung in Fällen von Ordnungswidrigkeiten wie Lärmschutzverletzungen, Parkverstößen und weiteren kleineren Verstößen.

  • Prüfung von Verwaltungsakten und Bußgeldbescheiden
    Wir prüfen die Rechtmäßigkeit von Bußgeldbescheiden und unterstützen Sie dabei, Fehler im Verfahren zu identifizieren, um unfaire Strafen zu vermeiden.

Illegales verbrennen und Gartenabfällen
FAQ

Meist gestellte Fragen

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um das Thema Ordnungswidrig­keitenrecht.

Was passiert, wenn ich zu schnell gefahren bin?

Wenn Sie mit mehr als 20 km/h zu schnell fahren, drohen Bußgelder und Punkte in Flensburg. In schweren Fällen, wie z. B. bei extrem hohen Geschwindigkeiten, kann auch ein Fahrverbot verhängt werden. Wir prüfen, ob der Bußgeldbescheid korrekt ist und vertreten Sie in diesem Verfahren.

Ja, Sie können innerhalb von 14 Tagen nach Erhalt des Bußgeldbescheids Einspruch einlegen. Wir prüfen den Bescheid und die rechtlichen Optionen, um das Bußgeld zu reduzieren oder das Verfahren zu stoppen.

Wenn Ihnen Lärmbelästigung vorgeworfen wird, können Bußgelder verhängt werden, besonders bei wiederholtem Verstoß gegen Lärmschutzvorschriften. Wir helfen Ihnen, die rechtliche Grundlage zu prüfen und Einspruch einzulegen, falls die Strafe unverhältnismäßig erscheint.

Bei Parkverstößen droht ein Bußgeld und eventuell Punkte in Flensburg. Wir prüfen, ob der Parkverstoß korrekt angezeigt wurde und ob es rechtliche Fehler im Bußgeldbescheid gibt, die zu einer Reduzierung oder Aufhebung der Strafe führen könnten.

Ein Fahrverbot kann in vielen Fällen durch rechtzeitigen Einspruch oder die Darlegung mildernder Umstände abgewendet oder verkürzt werden. Wir setzen uns dafür ein, dass Ihr Führerschein erhalten bleibt.

Verstöße gegen Umweltvorschriften wie Abfallbeseitigung oder Lärmschutzauflagen können Bußgelder nach sich ziehen. Wir vertreten Sie im Verfahren und prüfen, ob die Strafe angemessen ist oder ob Fehler bei der Feststellung des Verstoßes vorliegen.